Produkt zum Begriff Nistplatz:
-
Halbhöhle mit Metalldach – Wetterfester Nistplatz für Halbhöhlenbrüter
Halbhöhle mit Metalldach – Robuster Nistplatz für Hausrotschwanz, Bachstelze & Co. Die Halbhöhle mit Metalldach ist speziell für Halbhöhlenbrüter wie Hausrotschwanz, Bachstelze, Zaunkönig und andere kleine Vogelarten konzipiert. Diese Vogelarten bevorzugen offene Nistplätze, die ihnen eine freie Sicht und gleichzeitig Schutz bieten. Die robuste Bauweise aus Holz in Kombination mit einem wetterfesten Metalldach macht diesen Nistkasten besonders langlebig und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen. Die Halbhöhle bietet Vögeln einen geschützten Ort zum Nisten und Aufziehen ihrer Jungvögel und trägt aktiv zum Erhalt der Vogelpopulation bei. Dank des schlichten und natürlichen Designs fügt sich der Nistkasten harmonisch in jeden Garten oder Balkon ein. Schutz und Komfort für Halbhöhlenbrüter Die Halbhöhle mit Metalldach bietet idealen Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen und starker Sonne. Das wetterfeste Metalldach sorgt dafür, dass das Nest trocken bleibt und die Vögel vor extremen Witterungsbedingungen geschützt sind. Diese offene Bauweise entspricht den natürlichen Vorlieben von Halbhöhlenbrütern, die gerne Nischen, Mauervorsprünge oder halbgeschlossene Nistplätze in der Natur wählen. Der Nistkasten fördert das natürliche Brutverhalten dieser Vögel und bietet ihnen einen sicheren Ort zum Brüten und Aufziehen ihrer Jungen. Vorteile der Halbhöhle mit Metalldach Wetterfestes Metalldach: Schützt das Nest vor Regen und intensiver Sonneneinstrahlung. Fördert die Vogelpopulation: Bietet Halbhöhlenbrütern wie Hausrotschwanz und Bachstelze einen geschützten Nistplatz. Langlebige Bauweise: Hergestellt aus robustem Holz und Metalldach für eine lange Lebensdauer. Natürliche Optik: Passt sich harmonisch in den Garten oder auf den Balkon ein. Einfach zu montieren: Leicht an Wänden, Bäumen oder unter Dachvorsprüngen anzubringen. Wie hilft die Halbhöhle der Vogelwelt? Viele Vogelarten wie Hausrotschwanz und Bachstelze haben es zunehmend schwer, geeignete Nistplätze in der modernen Umgebung zu finden. Mit der Halbhöhle mit Metalldach bieten Sie diesen Vögeln einen idealen Brutplatz, der ihnen Schutz vor Fressfeinden und extremen Wetterbedingungen bietet. Indem Sie eine Halbhöhle im Garten oder auf dem Balkon anbringen, unterstützen Sie aktiv den Erhalt dieser Vogelarten und tragen zum natürlichen Gleichgewicht der Tierwelt bei. Vögel spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie Schädlinge wie Insekten auf natürliche Weise regulieren und so zur Gesundheit des Gartens beitragen. Anbringung und Pflege der Halbhöhle Die Halbhöhle mit Metalldach lässt sich einfach an Bäumen, Wänden oder unter Dachvorsprüngen montieren. Der ideale Standort sollte etwa zwei bis vier Meter über dem Boden liegen und vor direkter Sonneneinstrahlung und starkem Wind geschützt sein. Ein geschützter Ort in Richtung Südosten wird empfohlen, um den Vögeln optimale Nistbedingungen zu bieten. Nach der Brutsaison sollten Sie den Nistkasten reinigen, um ihn für die nächste Saison vorzubereiten und den Vögeln ein hygienisches Zuhause zu bieten. Dank des wetterfesten Metalldachs ist der Nistkasten besonders pflegeleicht und langlebig. Warum die Halbhöhle mit Metalldach bei Lifevital? Lifevital bietet die Halbhöhle mit Metalldach als ideale Lösung für Halbhöhlenbrüter an, die in der modernen Umgebung nur schwer Nistplätze finden. Unser Nistkasten ist robust, wetterfest und sorgt dafür, dass Vögel wie Hausrotschwanz und Bachstelze einen sicheren Ort zum Brüten finden. Mit hochwertigem Holz und einem langlebigen Metalldach versehen, bietet diese Halbhöhle optimalen Schutz vor Wetter und Fressfeinden. Tragen Sie aktiv zum Schutz der Vogelpopulation bei und gestalten Sie Ihren Garten oder Balkon naturnah und lebendig. Fazit Die Halbhöhle mit Metalldach ist die perfekte Wahl, um Halbhöhlenbrütern wie Hausrotschwanz und Bachstelze einen sicheren Nistplatz zu bieten. Mit ihrem wetterfesten Design, der langlebigen Bauweise und der einfachen Montage fügt sich der Nistkasten harmonisch in jeden Garten oder Balkon ein. Unterstützen Sie die Vogelwelt und sorgen Sie für ein lebendiges Ökosystem in Ihrem Außenbereich.
Preis: 23.31 € | Versand*: 4.90 € -
Amsel-Nistkasten – Wetterfester Nistplatz für Amseln & Halbhöhlenbrüter
Amsel-Nistkasten – Sicherer Nistplatz für Amseln und andere Halbhöhlenbrüter Der Amsel-Nistkasten ist speziell für Amseln und andere Halbhöhlenbrüter wie Rotkehlchen, Bachstelzen oder Zaunkönige entworfen. Dieser hochwertige Nistkasten bietet den Vögeln einen geschützten Ort, um ihre Nester zu bauen und ihre Jungvögel aufzuziehen. Der Nistkasten ist aus robustem Holz gefertigt und hat eine offene Bauweise, die den natürlichen Nistgewohnheiten dieser Vogelarten entspricht. Er bietet Schutz vor Fressfeinden und extremen Wetterbedingungen und trägt dazu bei, die Population heimischer Vogelarten zu fördern. Dank seines schlichten Designs lässt sich der Nistkasten mühelos in jeden Garten integrieren und bietet Vögeln eine sichere Umgebung. Schutz und Sicherheit für Amseln und andere Halbhöhlenbrüter Der Amsel-Nistkasten ist so gestaltet, dass er den Vorlieben von Halbhöhlenbrütern entspricht, die gerne offene Nistplätze bevorzugen. Der Nistkasten bietet ihnen Schutz vor Fressfeinden und sorgt dafür, dass das Nest vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Das robuste Holz und die stabile Konstruktion sorgen für Langlebigkeit, während die offene Bauweise den Vögeln eine freie Sicht auf ihre Umgebung ermöglicht. Der Nistkasten fördert das natürliche Brutverhalten und bietet Amseln und anderen Vögeln eine sichere und bequeme Umgebung zur Aufzucht ihrer Jungen. Vorteile des Amsel-Nistkastens Natürliche Nistbedingungen: Offene Bauweise für Amseln und andere Halbhöhlenbrüter. Schutz vor Fressfeinden: Sicherer Nistplatz, der Schutz vor Räubern bietet. Wetterfest und langlebig: Hergestellt aus robustem Holz, ideal für den Einsatz im Freien. Einfache Montage: Leicht an Wänden, Bäumen oder unter Dachvorsprüngen anzubringen. Fördert die Vogelpopulation: Unterstützt die Brut und den Erhalt heimischer Vogelarten. Wie hilft der Amsel-Nistkasten der Vogelwelt? Halbhöhlenbrüter wie Amseln und Rotkehlchen finden in urbanen und ländlichen Gebieten immer weniger geeignete Nistplätze. Der Amsel-Nistkasten bietet diesen Vogelarten einen geschützten Platz zum Brüten und hilft, den Bestand dieser heimischen Vogelarten zu unterstützen. Durch die Bereitstellung eines sicheren Nistplatzes fördern Sie nicht nur das Brutverhalten, sondern auch die Artenvielfalt in Ihrem Garten. Amseln und andere Vögel tragen zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei, indem sie Insekten und andere Schädlinge auf natürliche Weise bekämpfen. Anbringung und Pflege des Amsel-Nistkastens Der Amsel-Nistkasten lässt sich problemlos an Bäumen, Wänden oder unter Dachvorsprüngen montieren. Der ideale Standort sollte in etwa zwei bis vier Meter Höhe liegen, um den Vögeln optimalen Schutz zu bieten. Ein geschützter Standort vor direkter Sonneneinstrahlung und starkem Wind wird empfohlen. Nach der Brutsaison sollte der Nistkasten gereinigt werden, um ihn für die nächste Brutsaison vorzubereiten. Dank der robusten Bauweise und der Verwendung von wetterfesten Materialien ist der Nistkasten besonders langlebig und pflegeleicht. Warum den Amsel-Nistkasten bei Lifevital kaufen? Der Amsel-Nistkasten von Lifevital bietet Amseln und anderen Halbhöhlenbrütern einen sicheren Ort zum Nisten. Er ist robust, wetterfest und leicht zu montieren. Bei Lifevital achten wir darauf, dass alle Nistkästen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und die Vögel optimal unterstützen. Mit diesem Nistkasten fördern Sie nicht nur den Vogelschutz, sondern tragen auch dazu bei, die Artenvielfalt in Ihrer Umgebung zu erhalten. Er ist die ideale Ergänzung für jeden naturbewussten Garten oder Balkon. Fazit Der Amsel-Nistkasten ist die perfekte Wahl, um Amseln und anderen Halbhöhlenbrütern einen sicheren Nistplatz zu bieten. Mit seiner offenen Bauweise, dem robusten Material und der einfachen Montage bietet er optimalen Schutz für Vögel. Unterstützen Sie die heimische Vogelwelt und fördern Sie den natürlichen Vogelschutz in Ihrem Garten.
Preis: 26.01 € | Versand*: 4.90 € -
KULTUR DIAKONIE
KULTUR DIAKONIE , Der Begriff Kulturelle Diakonie (Gotthard Fuchs) bzw. Kulturdiakonie (Ludwig Mödl) ist weitgehend nicht rezipiert. Das schafft Raum und Notwendigkeit für Interpretationen: Welcher Kulturbegriff müsste in der (katholischen) Kirche zur Anwendung kommen, wenn sie als maßgeblicher Teil einer lebendigen modernen Gesellschaft verstanden und akzeptiert werden soll? Wie kann das Evangelium, die Botschaft vom Reich Gottes und die Gegenwartskultur zusammengebracht werden, so dass das Leben, der Lebensraum, die Lebenswelt sinnstiftend und menschenwürdig gestaltet werden kann? Diese hier diskutierten Fragestellungen stehen in engem Zusammenhang mit den aktuellen kirchlichen Reformbestrebungen. Die Beiträge von José Tolentino Kardinal Calaça de Mendonça, Gianfranco Kardinal Ravasi sowie Wolfgang Beck, Friedrich M. Ebertz, Friederike Dostal, Marc Grandmontagne, Bernhard Kirchgessner, Stefan Klöckner, Ludwig Mödl fragen zum einen nach dem kirchlichen Verständnis von Kultur sowie Diakonie, versuchen den Begriff der Kulturdiakonie zu bestimmen und benennen dessen Problematik. Sie thematisieren das aktuelle Verhältnis zwischen (vorrangig katholischer) Kirche und Kultur in der modernen Gesellschaft und beleuchten das Potenzial des Verhältnisses von Kirche und Kultur bzw. die Kultur als Ort der Theologie, der Homiletik und Pastoral, der Neuevangelisierung und Glaubensweitergabe sowie das kulturelle Engagement der Kirche als Faktor des diakonalen kirchlichen Handelns bzw. im gesellschaftlichen oder kulturpolitischen Kontext. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Tatschmurat, Carmen: Kleine Gemeinschaft en
Kleine Gemeinschaft en , Das klösterliche Leben scheint - zumindest in Europa - in eine Zeit großer Umbrüche gekommen zu sein, wenn nicht sogar in einer großen Krise zu stecken. Gemeinschaften haben mit Überalterung, Mitgliederschwund und Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Doch außer den schrumpfenden Großklöstern gab es schon immer kleine klösterliche Zellen, die ein ganz eigenständiges Modell geistlichen Lebens darstellen. Häufig verbindet man sie schnell mit frommem Einsiedlertum und längst vergangenen Zeiten. Dagegen zeigt die Autorin Schwester Carmen Tatschmurat, wie gut sie in unsere Zeit passen: klein, flexibel und hochspirituell. Jedes Mitglied ist voll verantwortlich, es gibt keine Nischen, in denen man sich verstecken kann. Und es gibt Gestaltungsmöglichkeiten. Die Kraft der 1500 Jahre alten Benediktsregel kann sich gegenwartsbezogen entfalten. Man kommt nicht umhin, zu fragen: Ist das Wirken des Heiligen Geistes in unserer Zeit nicht gerade hier leise und zugleich beharrlich am Werk? Und ist es nicht an der Zeit, von der Idee Abschied zu nehmen, dass Gemeinschaften beständig wachsen müssen? Das vorliegende Buch soll zudem Anregungen geben, die über den benediktinischen Bereich hinausreichen, und Impulse setzen für kleine Gruppierungen, Gemeinschaften, Personen, die sich auf der Basis von gemeinsam geteilten Werten zusammengeschlossen haben oder vorhaben, das zu tun. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Wo finden Vögel typischerweise ihren Nistplatz?
Vögel finden ihren Nistplatz in Bäumen, Büschen oder Felsen. Einige Arten bauen ihre Nester auch auf dem Boden oder in Gebäuden. Die Wahl des Nistplatzes hängt von der Art des Vogels und den örtlichen Gegebenheiten ab.
-
Welche Arten von Tieren suchen typischerweise nach einem Nistplatz, und welche Merkmale machen einen idealen Nistplatz aus?
Verschiedene Arten von Tieren, darunter Vögel, Insekten und Säugetiere, suchen typischerweise nach einem Nistplatz. Ein idealer Nistplatz bietet Schutz vor Raubtieren, Witterungseinflüssen und anderen Gefahren. Außerdem sollte er ausreichend Platz, Nahrungsmöglichkeiten und Materialien zum Nestbau bieten. Viele Tiere bevorzugen auch Nistplätze in der Nähe von Wasserquellen oder anderen wichtigen Ressourcen.
-
Wo können Vögel einen sicheren Nistplatz finden?
Vögel können einen sicheren Nistplatz in Bäumen, Büschen oder Felsen finden. Sie suchen nach geschützten Orten vor Raubtieren und Witterungseinflüssen. Auch Nistkästen oder spezielle Nisthilfen können Vögeln einen sicheren Platz zum Brüten bieten.
-
Welche Arten von Tieren suchen natürlicherweise nach einem Nistplatz, und welche Merkmale machen einen idealen Nistplatz für verschiedene Tierarten aus?
Viele Vögel suchen natürlicherweise nach einem Nistplatz, der sich in Bäumen, Büschen oder Felsen befindet. Sie bevorzugen Nistplätze, die gut vor Raubtieren geschützt sind und eine gute Aussicht bieten, um Feinde frühzeitig zu erkennen. Nagetiere wie Mäuse und Eichhörnchen suchen nach Nistplätzen in hohlen Bäumen oder unterirdischen Höhlen, die ihnen Schutz vor Raubtieren und Witterung bieten. Amphibien wie Frösche und Kröten bevorzugen feuchte und abgelegene Orte wie unter Laub oder in feuchten Erdlöchern als Nistplatz, um ihre Eier vor Austrocknung und Fressfeinden zu schützen. Insekten wie Bienen und Wespen suchen nach Nistplätzen in Hohlr
Ähnliche Suchbegriffe für Nistplatz:
-
X4: Gemeinschaft der Planeten Edition
X4: Gemeinschaft der Planeten Edition
Preis: 42.23 € | Versand*: 0.00 € -
X4: Gemeinschaft der Planeten Sammleredition
X4: Gemeinschaft der Planeten Sammleredition
Preis: 61.33 € | Versand*: 0.00 € -
Blokland, Talja: Gemeinschaft als urbane Praxis
Gemeinschaft als urbane Praxis , Was macht Gemeinschaft im Stadtleben aus? Gemeinschaft ist ein zentrales Konzept der Stadtforschung, aber begrifflich vage und empirisch schwer zu fassen. Zudem liegt der Fokus der wissenschaftlichen Erschließung zu oft einseitig auf stabilen Beziehungen zu Verwandten, Freunden oder Nachbarn. Talja Blokland leistet einen innovativen Beitrag zu Definition und Verständnis von Gemeinschaft und fasst diese gegen gängige Lehrmeinungen als gemeinsame urbane Praxis in einer globalisierten Welt auf. Damit bietet sie alternative Denkansätze für urbane Konfigurationen, die es uns ermöglichen, Gemeinschaft auf unterschiedliche Weise sowie als dynamischen Prozess zu begreifen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Praxishandbuch Leben in Gemeinschaft (Feldmann, Heinz)
Praxishandbuch Leben in Gemeinschaft , Waren es früher vorwiegend Aussteiger und Hippies, die gemeinschaftliche Wohnprojekte gründeten, so ist das Thema heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Immer mehr Menschen folgen ihrer inneren Sehnsucht nach einem anderen Leben, raus aus der drohenden Vereinsamung in der Singlewohnung oder der Enge einer Kleinfamilienbehausung. Leider scheitert immer noch ein Großteil der Projektideen an unzähligen Hürden. Dieses Buch richtet sich an Interessent:innen für Wohnprojekte, an Gründer:innen und Berater:innen. Neben konkreten und erfrischend ideologiefreien Anleitungen, erprobtem Praxis-Know-how und mutmachenden Anekdoten finden Sie gut umsetzbare Tipps und Tricks inklusive zahlreicher Downloads für die erfolgreiche Verwirklichung Ihrer Träume. Interviews mit Expert:innen zu den Themen Gemeinschaftsbildung, Organisation, Finanzierung, Rechtsformen und Architektur runden das Buch ab und machen es zum wertvollen Ratgeber und Begleiter in der Praxis. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220707, Produktform: Kartoniert, Autoren: Feldmann, Heinz, Seitenzahl/Blattzahl: 352, Keyword: Gemeinschaftsnutzung; Naturschutz; Lebensqualität; Nachbarschaft, Fachschema: Eigentum / Wohneigentum~Wohneigentum, Thema: Optimieren, Warengruppe: TB/Ratgeber Lebensführung allgemein, Fachkategorie: Wohnen und Wohneigentum: Kauf, Verkauf und rechtliche Aspekte, Thema: Orientieren, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Oekom Verlag GmbH, Verlag: Oekom Verlag GmbH, Verlag: oekom - Gesellschaft fr kologische Kommunikation mbH, Länge: 145, Breite: 207, Höhe: 26, Gewicht: 588, Produktform: Kartoniert, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Ähnliches Produkt: 9783962382988, eBook EAN: 9783962389154, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie viele Schildkrötenarten nutzen Höhlen als Versteck oder Nistplatz?
Es gibt mehrere Schildkrötenarten, die Höhlen als Versteck oder Nistplatz nutzen. Dazu gehören beispielsweise die Gopherschildkröte, die Lederschildkröte und die Grüne Meeresschildkröte. Diese Arten suchen in Höhlen Schutz vor Raubtieren oder nutzen sie zum Eiablage.
-
Wie viele Eier legt eine durchschnittliche Gänsefamilie in einem Nistplatz?
Eine durchschnittliche Gänsefamilie legt etwa 5-8 Eier in einem Nistplatz. Die Anzahl kann jedoch variieren. Die Eier werden dann von beiden Elternteilen bebrütet.
-
Wo finden Vögel typischerweise ihren Nistplatz und wie wählen sie diesen aus?
Vögel finden ihren Nistplatz in Bäumen, Büschen, Felsen oder Gebäuden. Sie wählen den Nistplatz basierend auf Faktoren wie Sicherheit vor Feinden, Schutz vor Witterungseinflüssen und Nähe zu Nahrungsquellen. Manche Vögel bauen auch Nester auf dem Boden oder in Höhlen.
-
Wie können Menschen helfen, einen sicheren Nistplatz für bedrohte Vogelarten zu schaffen?
Menschen können bedrohten Vogelarten helfen, indem sie Nistkästen in geeigneten Lebensräumen aufhängen. Sie können auch natürliche Lebensräume schützen und erhalten, um den Vögeln genügend Platz zum Brüten zu bieten. Zudem können sie sich für den Erhalt von Schutzgebieten einsetzen, in denen bedrohte Vogelarten ungestört brüten können.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.